Podcast #40 Heraldik

Heraldik

Die Wappenkunst im heraldischen Sinne geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Die Wappenkunde beschäftigt sich mit dem Aufbau von Wappen, deren Bedeutung und der Bedeutung der einzelnen Teile und Symbole der Wappen. Der Wappenherold war der Fachkundige dafür, das Wappen zu lesen und seinen Träger zu erkennen. Zuvor wurde die Aufsicht über die Wappenführung von den Herolden ausgeübt, an deren Spitze ein Wappenkönig stehen konnte (heute noch in Großbritannien). Heute pflegen das die heraldischen Vereine.

Wichtige Grundlagen für die historische Heraldik bilden neben wenigen erhaltenen Originalschilden Siegel (Sphragistik) und Wappenverzeichnisse der Herolde, die sie auf Grund ihres Amtsbereiches oder zu besonderen Anlässen angelegt hatten. Auch Exlibris (Buchbesitzerzeichen) aus dem späten Mittelalter, die zu dieser Zeit vorwiegend als Wappen ausgeführt wurden, dienen der Heraldik als Forschungsgrundlage. Als Disziplin der Geschichtswissenschaft gehört sie zu den historischen Hilfswissenschaften. Als ihr wissenschaftlicher Begründer für den deutschsprachigen Raum gilt Philipp Jacob Spener.

Text: Wikipedia/Heraldik (https://de.wikipedia.org/wiki/Heraldik)

Ein Interview mit Clemens Kech, Pro Heraldica

(mehr …)

Podcast #39 Die Gaunerkartei

Hier finden Sie Quellennachweise zu tausenden originalen historischen deutschen Steckbriefen, Personenbeschreibungen, Signalements und Biographien in deutschen Archiven und Bibliotheken zu Bettlern, Betrügern, Herumstreifern, Gaunern, Landesverwiesenen, Verbrechern, Armen, Vaganten, Vagabunden, Obdachlosen, Kleinkriminellen und ihren Opfern in einer “Galerie sicherheitsgefährlicher Subjecte” aus der Zeit von 1500 bis 1919 …

Text: Website (http://gaunerkartei.de)

Ein Interview mit Claus Heinrich Bill M.A. B.A.


(mehr …)

Podcast #38 Stolpersteine, ein Familiengeheimnis & Reisespuren der Ahnen mit Genpas

StolpersteineStolpersteine – Einem Familiengeheimnis auf der Spur

Alles begann, als mich mein Großvater vor vielen Jahren bat, ihm seinen Stammbaum zu erstellen. Zu Namen und Daten kamen alte Fotos und Geschichten und bald hatte mich die ganze Sache so gefesselt, dass ich die Familienforschung kurzerhand zu meiner Lieblingsbeschäftigung erklärte.

Meine Rechercheergebnisse, und das sind nun wirklich nicht wenige, habe ich immer wieder zu Papier gebracht. Mehrere Chroniken sind seitdem entstanden, bisher nur für den internen Familiengebrauch.

Meine Genealogie-Versessenheit hat mich über einen Punkt jedoch nicht hinwegkommen lassen. Da gab es einen Mann in unserem Stammbaum, über den einfach niemand sprechen wollte. Es wurde ein regelrechtes Geheimnis aus ihm gemacht, was meine Neugier natürlich nur umso mehr weckte. Ich beschloss herauszubekommen, was hinter der ganzen Sache steckte.

Nachdem es am Anfang so aussah, als ob Zeit und Krieg jegliche Spuren verwischt hatten, fand ich schließlich durch Zufall doch einen Anhaltspunkt, der mir half, seine Geschichte aufzudecken. Was ans Licht kam, hat mich tief berührt.
Bald merkte ich, dass es Menschen, denen ich davon erzählte, genauso ging wie mir.

Und so reifte langsam aber sicher der Plan, die Geschichte nicht schon wieder unter Verschluss zu halten, sondern sie der ganzen Welt zu erzählen…
Text: Website (http://www.familien-geheimnis.de/autorin.html)

Ein Interview mit Anja Hellfritzsch

 

Weitere Informationen

 

r21-schneemotiv-10-4-1912Reisespuren der Ahnen mit Genpas, Genealogisches Postkartenarchivsystem

Ahnenforschung mittels Postkarten
Sie sind auf der Suche nach Adressen, Reiseberichten oder anderen persönlichen Informationen Ihrer Ahnen? Dann nutzen Sie die Möglichkeit zu Ahnenforschung mittels Postkarten auf genpas. Hier können Sie über die Suchfunktion transliterierte Postkarten finden oder in der Namensliste nach Ihren Vorfahren suchen. Lassen Sie sich Ihre Karten von der Community übersetzen oder machen Sie mit und helfen  anderen bei der Übersetzung.

Das Projekt soll Genealogen die Suche nach verschollenen Postkarten von Personen im untersuchten Stammbaum erleichtern und gleichzeitig ein digitales Abbild der Karten möglichst für immer sichern. Solch ein Vorhaben kann jedoch nicht im Alleingang zum Erfolg führen. So sind alle von der Unterstützung aller anderen abhängig. Sie sind also herzlich eingeladen das Archiv mit Leben zu füllen.

Nicht alle Postkarten stammen aus privaten Sammlungen. Viele interessante Postkarten aus Nachlässen etc. sind bei diversen Händlern zu finden. Aber: Genpas.de unterhält keine kommerziellen Verbindungen zu diesen Händlern. Somit sind Bildquellen, in denen Händler benannt sind, keine Werbeanzeige sondern nur die notwendige Deklaration der Quelle.

Ein Interview mit Patrick Geiser

(mehr …)

Podcast #37 Archivportal der Deutschen Digitalen Bibliothek

Archivportal-D

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Vorhaben wird seit Oktober 2012 als Teilprojekt der Deutschen Digitalen Bibliothek umgesetzt. Die Verknüpfung mit der Deutschen Digitalen Bibliothek ermöglicht es, von wertvollen Synergien zu profitieren, so vor allem durch die Mitnutzung ihrer Prozesse zur Einbindung von Daten und Inhalten. Gleichzeitig wird das Archivportal-D in der Deutschen Digitalen Bibliothek mit Informationen aus Bibliotheken, Museen und anderen deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen vernetzt.

Im Archivportal-D finden Sie Informationen über Archiveinrichtungen aus ganz Deutschland. Zudem werden archivische Erschließungsleistungen sowie digitalisiertes und digitales Archivgut für die Nutzung bereitgestellt. Das inhaltliche Angebot wird durch die Gewinnung neuer Datenlieferanten sukzessive ausgebaut.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie alle Nutzer von Archiven können im Archivportal-D übergreifend in allen Findmitteln der teilnehmenden Archiveinrichtungen recherchieren und sich Suchergebnisse und ggf. digitalisierte Archivalien aus Archiven unterschiedlichster Träger anzeigen lassen.

Eine deutschlandweite archivübergreifende Recherche wird dadurch fachgerecht ermöglicht.

Archivportal-DE

Ein Interview mit Nadine Seidu

(mehr …)

Podcast #36 #GenChatDE und die eigene Bildbiographie

GenChatDE

Sind Sie ein twitter Nutzer? Wenn ja, haben Sie schon mal etwas von twitter chat oder genchat gehört? In den USA läuft bereits seit einigen Jahren ein “tweet chat” zu dem Thema Genealogie. Das ganze findet under dem vordefinierten hashtag “genchat” statt. Diese Unterhaltung wird über twitter regelmässig alle 2 Wochen organisiert. Schon im Vorwege wird ein übergreifendes Thema vorgegeben und während des Chats stellt die Moderatorin Fragen und die Teilnehmer antworten und beginnen, sich zu dem Thema auszutauschen.

Barbara Schmidt hat es in die Hand genommen und #GenChat nun als #GenChatDE nach Deutschland gebracht.

genchat
Ein Interview mit Barbara Schmidt

 

Weitere Informationen über #GenChatDE

 

Die eigene Bildbiographie

Lebensgeschichte bedeutet nichts anderes als Lebensinhalt. Wer bin ich, und was macht mich aus, was prägt mich, und welchen Einfluss habe ich auf andere, sind die grundlegenden Fragen jeder Biografie.
Die Antworten darauf finden viele Menschen unter anderem in Wurzeln und „Stallgeruch“. Das macht Sinn, muss aber nicht sein. Denn das Leben ist bunt, und Ihre Lebensgeschichte muss die besonderen Aspekte Ihres Lebens und IHRE Einzigartigkeit widerspiegeln. Und allein das ist ein guter Grund für eine Bildbiographie über eine besondere Lebensleistung.

Dr. Susanne Gebert ist die Inhaberin der Agentur für Bildbiographien und gibt einen Einblick in Ihre Arbeit und den Weg zur eigenen Bildbiographie.

Die eigene Bildbiographie
Ein Interview mit Dr. Susanne Gebert

 

 

 

Weitere Informationen über Dr. Susanne Gebert und das Thema Bildbiographie

 
(mehr …)

Podcast #35 Familienforschung in Dänemark

Das Königreich Dänemark (dänisch Kongeriget Danmark) ist ein souveräner Staat im nördlichen Europa und eine parlamentarische Monarchie. Zum Staatsgebiet gehören Dänemark und die Färöer, die beide geographisch zu Nordeuropa gehören, sowie Grönland, das zu Nordamerika zählt. Das Königreich Dänemark ist daher ein interkontinentaler Staat. Das Mutterland, der Teil zwischen der Skandinavischen Halbinsel und Mitteleuropa, umfasst eine Fläche von 43.094 km², wovon 23.872 km² auf die Halbinsel Jütland entfallen und der Rest auf Inseln. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Dänemark)

Unsere nördlichen Nachbarn in Dänemark haben eine große Gemeinschaft von Familienforschern mit einer Vielzahl von interessanten Quellen online verfügbar. In einem Interview mit Inger Buchard habe ich über die Wanderungsbewegungen zwischen Deutschland und Dänemark, Grenzverschiebungen, Online-Datenbanken und Forschungen in Dänemark gesprochen.

Flagge Dänemark
Ein Interview mit Inger Buchard

 

 
(mehr …)

Podcast #34 Die Anachronistin über das Leben des Widerstandskämpfers Theo Hespers

Die Anachronistin ist ein Blog, das sich der Lebensgeschichte von Theodor Franz Maria Hespers und seiner Familie widmet – betrachtet mit den Augen der Gegenwart. Ich, Nora Hespers, bin die Enkelin dieses Mannes, der als Widerstandskämpfer im Exil gegen das Naziregime arbeitete. Das macht mich zunächst mal zu nichts. Außer eben vielleicht zu einer Chronistin der eigenen Familiengeschichte.
Quelle: die-anachronistin.de

Nora hat ihren Opa nie kennengelernt. Er wurde am 9. September 1943 von den Nazis hingerichtet, Theo Hespers war Widerstandskämpfer. Nora ist DRadio-Wissen-Autorin und berichtet seit Dezember 2014 in Ihrem Blog und Podcast die Anachronistin über den Lebensweg ihres Großvaters und welche Auswirkungen dieser auf die weitere Familiengeschichte genommen hat.

Theodor Franz Marie Hespers
Ein Interview mit Nora Hespers

(mehr …)

Podcast #33b German-American Genealogical Partnership

Die deutsche Version des Podcast können Sie hier hören!

“Bridging the Gap between North America and Europe for Genealogists”
A partnership to form a German-American genealogy structure between countries and organizations for sharing contacts and genealogical research. The partnership is open to all organizations interested in Germanic genealogical research.

Goals of Partnership
The shared goal is to stimulate interest in Germanic Genealogy and to provide a forum to share research methods and information to further the researching of our ancestors. The goal of the Partnership is to assist, strengthen and support each society as they continue to grow.

Timo Kracke and Dirk Weissleder

Timo Kracke and Dirk Weissleder, September 2015 in Bremen, Germany


An interview with Dirk Weissleder

(mehr …)