Ortsfamilienbücher sind eine wunderbare und gerne genutzte Quelle für Familienforscher. Durch die systematische Erforschung eines kompletten Gebiet bieten OFB einen wahren Schatz an Informationen.
Ein Ortsfamilienbuch (früher auch: Orts- beziehungsweise Dorfsippenbuch) ist eine personengeschichtliche Sekundärquelle, in der die Kernfamilien (Vater und Mutter und deren Kinder) zusammen aufgeführt oder auf einer Karteikarte oder einer Seite eines rechnergestützten Textes gemeinsam verzeichnet werden. Außerdem wird für die Familie auch die Verknüpfung ihrer Genealogie hergestellt, das heißt bei Vater und Mutter wird auf ihre jeweiligen Eltern verwiesen und bei den Kindern auf ihre Heirat, sofern sich derartige Angaben aus den Quellen erschließen lassen.
Die Quellen, die für die Bearbeitung eines Ortsfamilienbuches herangezogen werden, sind in der Regel die Kirchenbücher, aber auch alle anderen personengeschichtlichen Quellen geistlicher oder weltlicher Herkunft. Ebenso können Ortsfamilienbücher von Nachbargemeinden zur Bearbeitung eines Ortsfamilienbuches benutzt werden. (Quelle: Wikipedia)
Website Ortsfamilienbücher.news, von Michael Johne
Ein Interview mit Michael Johne
Weitere Informationen
- Ortsfamilienbuch Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Ortsfamilienbuch
- Ortsfamilienbuch GenWiki, http://wiki-de.genealogy.net/Ortsfamilienbuch
- Online OFB (CompGen), https://ofb.genealogy.net
- Ortsfamilienbücher News, https://ortsfamilienbuecher.news
Briefkasten
- Email timo@derGenealoge.de
- facebook http://www.facebook.com/DerGenealoge
- Instagram https://www.instagram.com/dergenealoge/
- Twitter @derGenealoge
- Mailbox – 04222 8058470
Abspann
Mir schwant etwas, sagte der Gänserich, als die Hälse seiner Kinder immer länger wurden.
Werner Mitsch
Viel Spaß damit – Timo!
Michael einfach eine Koryphäe in seinem Gebiet es macht Spaß ihm zuzuhören und er erklärt das sehr ausführlich von sowas brauchen wir noch viel mehr…